Amazone zu Pferde

Amazone zu Pferde, ca. 1890/95, von Louis Tuaillon (1862–1919), Bronze

Die „Amazone“ wird als eines der Hauptwerke des Begas-Schülers Tuaillons und der deutschen Bildhauerkunst um 1900 angesehen. Schon 1896 erwarb die Nationalgalerie die Plastik und stellte sie 1897 auf der Fläche zwischen der Nationalgalerie und dem Neuem Museum auf.

Amazone zu Pferde, ca. 1890/95, von Louis Tuaillon (1862–1919), Bronze

Selbstbeherrschung, Strenge und Konzentration sind die Merkmale dieser kämpferischen Frau, nicht Zorn und Gewalt wie bei der Skulptur von August Kiß am Alten Museum.

Amazone zu Pferde, ca. 1890/95, von Louis Tuaillon (1862–1919), Bronze

Die erste Fassung der Bronzeplastik von Louis Tuaillon (1862–1919) entstand zwischen 1890 und 1895 in Rom. Auf der Großen Berliner Kunstausstellung von 1895 erregte die nur 85 Zentimeter große Skulptur großes Aufsehen und machte Tuaillon berühmt.

Die Nationalgalerie kaufte eine große Fassung der Skulptur an und stellte sie 1897 auf. 1905 ließ der Deutsche Kaiser Wilhelm II. einen weiteren überlebensgroßen Abguss der Bronzeplastik, die sich im Hof der Nationalgalerie befand, anfertigen und im Großen Tiergarten aufstellen.

Louis Tuaillon wurde nur 56 Jahre alt. Sein Grab, ein Ehrengrab der Stadt Berlin, befindet sich auf dem Urnenfriedhof Gerichtstraße im Wedding.