Denkmal für die Gefallenen des 2. Garde-Ulanen-Regiments von Joseph Limburg (ca. 1923). „Denkmal für die Gefallenen“ weiterlesen
Historische Architektur – Virchow-Apotheke
Fotoimpression: Moderne Architektur
Impressionen aus Mitte im Frühjahr
Unterwegs am S-Bhf Jannowitzbrücke bei strahlend blauem Himmel im Frühjahr. „Impressionen aus Mitte im Frühjahr“ weiterlesen
Winterimpressionen Rehberge
Zugefrorener See in den Rehbergen. „Winterimpressionen Rehberge“ weiterlesen
Friedrich Ebert-Gedenkstein
Im Volkspark Humboldthain
Der Volkspark Humboldthain liegt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen an der Brunnenstraße des Bezirks Mitte. „Im Volkspark Humboldthain“ weiterlesen
Amtsgericht und Park am Brunnenplatz
Am Brunnenplatz befindet sich das Gebäude des Amtsgerichts. „Amtsgericht und Park am Brunnenplatz“ weiterlesen
Skulpturen an der Alten Nationalgalerie
Prometheus, beklagt von den Okeaniden. Skulptur von Eduard Müller. „Skulpturen an der Alten Nationalgalerie“ weiterlesen
Skulpturen und Plastiken
Jagdgöttin Diana im Kolonnadenhof Museumsinsel. „Skulpturen und Plastiken“ weiterlesen
Am Reichstag
Unterwegs am Reichstagsgebäude im Regierungsviertel und Umgebung.
Blick auf die Müllerstraße
Tierskulpturen im Tiergarten
Volkspark Rehberge im Herbst
Unterwegs an der frischen Luft im Herbst in Rehberge „Volkspark Rehberge im Herbst“ weiterlesen
Die Bücherboxx in Wedding
Eine Besonderheit in Wedding ist diese umfunktionierte Telefonzelle namens Bücherboxx „Die Bücherboxx in Wedding“ weiterlesen
Marienbad Luisenbad im Gesundbrunnen
Einmal – im Jahr 1709 – stand auf einem Fleckchen Erde nahe der Panke eine Walkmühle. Der Müller vertrieb dort Bier und benutzte dafür das Quellwasser, das am Ostufer der Panke entsprang. Alsbald entstand das Gerücht, dass es sich bei der Quelle um Heilwasser handelte, die Maische benötigte man nun nicht mehr, die Mühle verwandelte sich auch so in einen beliebten Ausflugsort. 1751 bestätigte dies sogar der Chemiker Andreas Sigmund Markgraf und lockte 1757 den Arzt Heinrich Wilhelm Behm. Dieser überredete den preußischen König Friedrich II., dass er das Gelände um die Quelle herum wirtschaftlich nutzen konnte. Er wandelte das Areal in ein Kurgelände – eine Erholungsstätte mit Badehaus und Sanatorium, wobei das Quellwasser des “Gesundbrunnens”, wie die Gegend nun genannt wurde, als Heilmittel gegen nahezu alle leichteren Beschwerden angepriesen wurde. Im ersten Jahr wurden ca. 1000 Wannenbäder in den Zimmern des dazugehörigen Gästehauses verabreicht und es wurde auch zum Trinken in Berliner Apotheken vertrieben. „Marienbad Luisenbad im Gesundbrunnen“ weiterlesen
Foto-Rätsel
Foto-Rätsel – Woher kommt dieses Kreuz? Hier „Foto-Rätsel“ weiterlesen
Flakturm Humboldthain
Beim Flakturm Humboldthain kommen ambitionierte “Fotomacher” auf ihre Kosten „Flakturm Humboldthain“ weiterlesen
Kinos in Mitte: City Kino Wedding
Das City Kino Wedding gehört zum Centre Francais in der Müllerstr. 74. „Kinos in Mitte: City Kino Wedding“ weiterlesen
Ausstellung Schadow in Berlin
Die Alte Nationalgalerie auf der Museumsinsel zeigt vom 21. Oktober 2022 bis zum 19. Februar 2023 nach über 30 Jahren eine neue Retrospektive unter dem Titel “Johann Gottfried SCHADOW | BERÜHRENDE FORMEN” mit vielen interessanten Einblicken und im Kontext von anderen Werken seiner Zeit. Schadow wurde am 20. Mai 1764 in Berlin geboren und verstarb hier am 27. Januar 1850. Er gilt als bedeutender Bildhauer des Klassizismus und als Begründer der Berliner Bildhauerschule.
Detailansicht der Marmor-Skulptur der Prinzessinnengruppe (Luise und Friederike von Preußen) des Bildhauers Johann Gottfried Schadow, entstanden 1795 bis 1797, Alte Nationalgalerie, Museumsinsel Berlin „Ausstellung Schadow in Berlin“ weiterlesen
Panoramablick
Geneigte Mitte-Besucher sollten die Aussicht vom Flakturm Humboldthain auf gar keinen Fall verpassen! „Panoramablick“ weiterlesen
Gedenkstätte
Architektur in der Müllerstraße
Architekturimpressionen aus der Müllerstraße „Architektur in der Müllerstraße“ weiterlesen
Kinos in Mitte: ACUDkino
Von der Straße nicht erkennbar, befindet sich das ACUD-Kino in der Remise des ACUD-Kulturhauses in der Veteranenstraße 21. Übrigens: Nicht das Bild ist schräg, die Straße ist es! Die Veteranenstraße ist eine der steilsten Straßen Berlins. „Kinos in Mitte: ACUDkino“ weiterlesen
“Das Himmelbeet” – Neuer Standort in der Gartenstraße
Seit der Corona-Pandemie ist die Anzahl derer, die aufs Land ziehen wollen, gestiegen. Diejenigen, die dem Lockdown auch noch nach der Pandemie entkommen möchten und denen die Flucht aus dem Home-Office trotzdem nicht gelingt, können abends bei der Gartenarbeit aktiv werden. Das Himmelbeet – ein städtisches Gemeinschaftsprojekt, das 2015 ins Leben gerufen wurde – bietet nun wieder Raum zum Pflanzen, Bestellen, Säen und Gießen und natürlich – zum Ernten. „“Das Himmelbeet” – Neuer Standort in der Gartenstraße“ weiterlesen
Foto-Rätsel
Dieses Gebäude ist weltweit immer wieder in den Nachrichten, allerdings aus einer anderen Perspektive. Erkennen Sie, um welches Gebäude es sich handelt? „Foto-Rätsel“ weiterlesen
Ronald Reagan Gedenktafel
Barock in Berlin – Zeughaus
Es ist nicht ganz einfach, Spuren der Architektur des Barocks in der Mitte Berlins zu finden. Unter den Linden 2 entfaltet sich die ganze Pracht dieser historischen Architekturperiode. „Barock in Berlin – Zeughaus“ weiterlesen
Schinkel – Alte Nationalgalerie
Seeschwalbe auf der Spree
Herbstanfang
Historische Sehenswürdigkeit: Turbinenhalle
Die AEG-Turbinenfabrik in der Huttenstraße 12–19 im Berliner Ortsteil Moabit wurde von der AEG zur Fertigung von Dampfturbinen für Kraftwerke gebaut. Die von Peter Behrens geplante und 1909 fertiggestellte Turbinenhalle gehört auch außerhalb Deutschlands zu den bekanntesten Bauten der Industriearchitektur. „Historische Sehenswürdigkeit: Turbinenhalle“ weiterlesen
Historische Säulen
Denkmal für die verfolgten Homosexuellen der NS-Zeit
Fotoimpressionen zum ‘Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen’ „Denkmal für die verfolgten Homosexuellen der NS-Zeit“ weiterlesen
Denkmal für Karl Liebknecht
Fotoimpression des Denkmals für Karl Liebknecht im Großen Tiergarten. „Denkmal für Karl Liebknecht“ weiterlesen
Friede, Friede, Friede – Die Plastik “Der Rufer”
Ich gehe durch die Welt und rufe ‘Friede, Friede, Friede’. Dieses Zitat des italienischen Dichters Francesco Petrarca ergänzt die Plastik „Der Rufer“, die auf der Straße des 17. Juni steht. „Friede, Friede, Friede – Die Plastik “Der Rufer”“ weiterlesen
Paul Gauguin in der Alten Nationalgalerie
Der französische Maler Paul Gauguin (1848 – 1903) war ein bedeutender Künstler, der die Malerei des 19. Jahrhunderts nachhaltig beeinflusste. Er fertigte auch Keramiken, Holzschnitzereien und Holzschnitte an. Bekannt wurde er besonders durch seine Gemälde aus der Südsee. Gauguins postimpressionistisches Werk hatte Wirkungen auf den Symbolismus. Er war ein wichtiger Wegbereiter des europäischen Expressionismus. „Paul Gauguin in der Alten Nationalgalerie“ weiterlesen
Beamtentor
Historische Sehenswürdigkeit im Brunnenviertel „Beamtentor“ weiterlesen
Historische Fassade
Sophienstraße im Frühling
Die Sophienstraße in Berlin Mitte zeigt im Licht der hellen Frühjahrssonne ihren ganz besonderen Charme. Sie liegt im Altstadtquartier der Spanndauer Vorstadt und ist nur wenige Gehminuten von den Hackeschen Höfen entfernt. Am oberen Ende mündet sie in die Rosenthaler Straße. „Sophienstraße im Frühling“ weiterlesen
Das Nikolaiviertel
Richard-Wagner-Denkmal
Historische Gaslaternen im Tiergarten
Gaslaternen-Freilichtmuseum im Tiergarten. „Historische Gaslaternen im Tiergarten“ weiterlesen
Siegessäule
Die Siegessäule am großen Stern im Tiergarten. „Siegessäule“ weiterlesen
Gedenkstätte Berliner Mauer
Der Grenzturm, dessen Vorgänger nach 1990 zunächst einfach abgerissen wurde, kam erst später wieder zu der ursprünglichen Grenzanlage in der Gedenkstätte Berliner Mauer in der Bernauer Straße hinzu. „Gedenkstätte Berliner Mauer“ weiterlesen
Frühlingserwachen in Mitte
Alter Garnisonfriedhof – Teil 2
Der Alte Garnisonfriedhof in der Kleinen Rosenthaler Straße in Berlin Mitte ist vom Rosenthaler Platz (U8/M8) schnell zu erreichen. „Alter Garnisonfriedhof – Teil 2“ weiterlesen
Alter Garnisonfriedhof – Teil 1
Der Alte Garnisonfriedhof in der Kleinen Rosenthaler Straße in Berlin Mitte ist vom Rosenthaler Platz (U8/M8) schnell zu erreichen. Er gehört zu den ältesten noch vorhandenen Begräbnisstätten in der Stadtmitte. Seine Gründung erfolgte um das Jahr 1706. „Alter Garnisonfriedhof – Teil 1“ weiterlesen
Winckelmann – Alte Nationalgalerie
Det is sein ‚Milljöh‘ – 20 Jahre Zille-Museum
Das Zille-Museum im Nikolaiviertel ehrt den Maler, Zeichner und Fotografen Heinrich Zille mit verschiedenen Veranstaltungen und Aktionen. „Det is sein ‚Milljöh‘ – 20 Jahre Zille-Museum“ weiterlesen
Luisen-Denkmal
Fotomotiv: Reichstag
Löwengruppe
Fotomotiv: Hoffnung
Lessing-Denkmal
Das Lessing-Denkmal im Großen Tiergarten „Lessing-Denkmal“ weiterlesen
Fotomotiv: Amazone zu Pferd
Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal
Das Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal im Großen Tiergarten. „Beethoven-Haydn-Mozart-Denkmal“ weiterlesen
Fotomotiv: Venusbassin
Das Venusbassin im Tiergarten. „Fotomotiv: Venusbassin“ weiterlesen
Fotomotiv: Den Opfern der Mauer
Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten
Fotostrecke: Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten „Sowjetisches Ehrenmal im Tiergarten“ weiterlesen
Skulpturen des 19. Jahrhunderts in der Friedrichswerderschen Kirche
In der Dauerausstellung “Ideal und Form. Skulpturen des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung der Nationalgalerie” in der Friedrichswerderschen Kirche ist diese Marmor-Skulptur des Bildhauers Hugo Hagen (1818 – 1871) aus dem Jahre 1869 zu sehen. „Skulpturen des 19. Jahrhunderts in der Friedrichswerderschen Kirche“ weiterlesen
Fotomotiv: Trabi in Mitte
Kongresshalle “schwangere Auster”
FUTURIUM
Das Futurium ist eine Projektinitiative wissenschaftlicher Einrichtungen und Netzwerke mehrerer Wirtschaftsunternehmen und Stiftungen. „FUTURIUM“ weiterlesen
Fotomotiv: Ehemaliger Wasserturm Beusselstraße
Fotomotiv: Skulptur “Broken Rifle” im Brüsseler Kiez
Fotomotiv “Möwensee”
Rosengarten im Tiergarten | Impressionen
Ringer in den Rehbergen
Fotomotiv “Historische Fassade II”
Ellen-Epstein Straße und Umgebung
Ellen-Epstein war eine Pianistin, Kunstschaffende sowie Mitbegründerin der elektronischen Experimentalmusik.
Fotomotiv “Buddy-Bär”
Fotomotiv “Historische Fassade”
Plötzensee
Skulptur Schwarze Romantik
Darstellung der Skulptur des Karikaturisten und Schriftstellers E.T.A. Hoffmann und das in eine Schlange verzauberte Mädchen Serpentina aus seiner berühmten Erzählung “Der goldene Topf” am Gendarmenmarkt. „Skulptur Schwarze Romantik“ weiterlesen
Aufbauhelferin – Standbild des Bildhauers Fritz Cremer
Bronzenes Standbild einer jungen Frau in Arbeitskleidung mit links geschulterter Schaufel, aufgestellt über flacher rechteckiger Plinthe auf einem roten Porphyrsockel. Pendant zum „Aufbauhelfer“. „Aufbauhelferin – Standbild des Bildhauers Fritz Cremer“ weiterlesen
Bildmotiv “Alexanderplatz 21”
Wissensstadt Berlin 2021 – Open-Air-Ausstellung
Die Open-Air-Ausstellung “Wissensstadt Berlin 2021” ist noch vom 26.6. – 22.8.21 am Neptunbrunnen vor dem Roten Rathaus zu sehen. „Wissensstadt Berlin 2021 – Open-Air-Ausstellung“ weiterlesen
Fischerinsel
Staatsbibliothek Unter den Linden
Staatsbibliothek Unter den Linden in Berlin Mitte. Jetzt erstahlt sie wieder im alten Glanz. „Staatsbibliothek Unter den Linden“ weiterlesen
DHM: REPORT FROM EXILE – FOTOGRAFIEN VON FRED STEIN
Im geöffneten Pei-Bau des Deutschen Historischen Museums in Berlin Mitte ist noch bis zum 20. Juni 2021 die Ausstellung REPORT FROM EXILE – FOTOGRAFIEN VON FRED STEIN zu sehen.
Der 1909 in Dresden geborene Stein wurde wegen seiner jüdischen Herkunft 1933 aus dem sächsischen Justizdienst entlassen. Zusammen mit seiner Frau emigrierte er im gleichen Jahr zunächst nach Paris, wo er in seiner Wohnung in Montmatre das „studio stein“ einrichtete und als Fotoreporter arbeitete. 1941 floh er mit seiner Familie nach New York. „DHM: REPORT FROM EXILE – FOTOGRAFIEN VON FRED STEIN“ weiterlesen
Alte Nationalgalerie wieder offen
Seit heute hat die Alte Nationalgalerie auf der Berliner Museumsinsel wieder geöffnet. Online-Ticket mit Zeitfenster, medizinische Maske, Kontaktdatenerfassung bei Eintritt und Mindestabstand sind Pflicht. „Alte Nationalgalerie wieder offen“ weiterlesen
Die Krokusse blühen
Hier geht´s zum Wedding
Zeitnarben: Mauerstreifen Bernauer Straße
Eingang zur Gedenkstätte Berliner Mauer in der Brunnenstraße. Mauerstreifen Bernauer Straße. Im Hintergrund der Fernsehturm. „Zeitnarben: Mauerstreifen Bernauer Straße“ weiterlesen
Molkenmarkt
OST-WEST-CAFÉ
Factory Berlin Mitte
Brunnen 49
In diesen Tagen ist auch bei REWE der Online-Handel im Aufwind begriffen. Brunnenstraße 49 in Mitte. „Brunnen 49“ weiterlesen
Foto-Rätsel Januar
Der letzte (öffentliche) Weihnachtsbaum Berlins! Aus den Wohnzimmern sind die Weihnachtsbäume verschwunden, die BSR hat sie abgeholt und verwertet. Aber hier gibt es noch eine festliche Beleuchtung gegen den Winter-Blues. Wo? „Foto-Rätsel Januar“ weiterlesen
Prinzessinnenpalais – PalaisPopulaire
Nach dem Umbau des Prinzessinnenpalais durch das Architekturbüro Kuehn Malvezzi zeigt die Deutsche Bank AG aus Frankfurt a. M. seit dem Herbst 2018 unter dem Namen PalaisPopulaire Ausstellungen internationaler moderner und zeitgenössischer Kunst an diesem renommierten Standort in der alten Mitte Berlins. „Prinzessinnenpalais – PalaisPopulaire“ weiterlesen
Eingangsportal der Berliner Humboldt-Uni
Humboldt-Universität – Palais des Prinzen Heinrich
U-Bahnhof Unter den Linden
Der neu eröffnete U-Bahnhof Unter den Linden der U-Bahnlinien U5, die vom Alexanderplatz bis zum Brandenburger Tor verlängert wurde und jetzt bis zum Berliner Hauptbahnhof führt, und der U6 (Alt-Tegel bis Alt-Marienfelde) „U-Bahnhof Unter den Linden“ weiterlesen
Historisches Foto: Metropol-Theater

Berliner Dom in Corona-Tagen
Traditionen am Brandenburger Tor
Traditionell wurde der Chanukka-Leuchter vom Jüdischen Bildungszentrum Chabad Lubawitsch Berlin auf dem Pariser Platz aufgestellt. Seit 2003 wird dort jeden Abend während des achttägigen Festes eine Kerze entzündet. Im Vordergrund: Kids der Fridays for Future-Bewegung, eine jüngere Tradition. „Traditionen am Brandenburger Tor“ weiterlesen
Schinkels Grab
Grabstätte des Baumeisters und Architekten Karl Friedrich Schinkel (1781 – 1841) auf dem Doroteenstädtischen Friedhof in der Chausseestraße. Weitere Fotos
Historisches Foto: Habels Weinhandlung
Marienkirche am Neuen Markt
Luther-Statue von 1895 vor dem gotischen Hauptportal der mittelalterlichen Marienkirche in der Karl-Liebknecht-Str. 8 in Berlin Mitte. Die Feldsteinmauern der Marienkirche, die erstmals 1292 urkundlich als “Kirche der heiligen Jungfrau Maria” erwähnt wurde, haben schon viele Seuchen und Epidemien erlebt. Darunter auch die verheerende Pestseuche im Jahr 1576. „Marienkirche am Neuen Markt“ weiterlesen
Neues Museum
In diesen Tagen ist auch das Neue Museum auf der Berliner Museumsinsel für viele Menschen zu einem “Sehnsuchtsort” geworden. Immerhin kann man es von außen fotografieren. „Neues Museum“ weiterlesen
Akademie der Künste – Palais Arnim

Das Palais Arnim am Pariser Platz 4 wurde von dem bekannten Berliner Fotografen Waldemar Titzenthaler (1869-1937) vor den 1905 beginnenden Umbauten mit der Plattenkamera aufgenommen. „Akademie der Künste – Palais Arnim“ weiterlesen
Herbstende – ein Foto
Mit dem schönen Licht der Herbstsonne gelingen viele Fotos wie von selbst. Doch hier hat der Fotograf die Aufnahme “manipuliert”, indem er den Weißabgleich bei der Aufnahme auf 7000 Grad Kelvin setzte, mit einer offenen Blende 2,2 fotografierte und die Aufnahme in Capture One 20 Express “performte”.
Luisenstädtische Bank um 1900

Weihnachtsstern in der Spandauer
Frau Rhein vom Neptunbrunnen
Allegorische Frauenfigur mit Fischernetz und Weintrauben vom Berliner Neptunbrunnen, die den Fluss Rhein symbolisiert. Weitere Bilder
Niemand da
Regierungsbauten in Mitte
Grabmal von Christian Gottlieb Cantian
Grabmal von Christian Gottlieb Cantian (1794 – 1866), Steinmetz und Baumeister, auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Mitte nach einem Entwurf von Karl Friedrich Schinkel. Berühmt wurde Cantian durch die Große Granitschale auf dem Berliner Lustgarten vor dem Alten Museum.
Weitere Informationen im Internet
St.-Michael-Kirche am Engelbecken
Die von 1851 bis 1856 erbaute römisch-katholische St.-Michael-Kirche befindet sich im Ortsteil Mitte in der historischen Luisenstadt an der Grenze zu Kreuzberg. „St.-Michael-Kirche am Engelbecken“ weiterlesen
Taut-Haus in der Luisenstadt in Mitte
Das warme Licht der Novembersonne trifft am späten Nachmittag auf die Fassade des Bruno-Taut-Baus am Engeldamm in Mitte. „Taut-Haus in der Luisenstadt in Mitte“ weiterlesen
Foto-Rätsel November
Wo befindet sich diese Sonnenuhr? Wenn Sie in Vor-Corona-Zeiten gerne sonntäglichen Open Air-Konzerten bei freiem Eintritt beiwohnten, sind Sie ihr sicher begegnet. Auflösung: „Foto-Rätsel November“ weiterlesen
Kandelaber – alte und neue Form
Wiedereröffnung der Friedrichswerderschen Kirche
Geflügelter Erzengel Michael des Bildhauers Ludwig Wilhelm Wichmann (1788 – 1859) als bauplastischer Schmuck des Hauptportals der Friedrichswerderschen Kirche.
Nach 8 Jahren Schließung ist die Friedrichswerdersche Kirche nach erheblichen Bauschäden und mit einem Kostenaufwand von mindestens acht Millionen Euro in Berlin Mitte mit der Ausstellung “IDEAL UND FORM – SKULPTUREN DES 19. JAHRHUNDERTS” als Dependance der Alten Nationalgalerie der Staatlichen Museen zu Berlin wieder geöffnet worden. „Wiedereröffnung der Friedrichswerderschen Kirche“ weiterlesen
Klassizismus in Berlin – Johann Gottfried Schadow
Detailansicht der Marmor-Skulptur der Prinzessinnengruppe (Luise und Friederike von Preußen) des Bildhauers Johann Gottfried Schadow, entstanden 1795 bis 1797, Alte Nationalgalerie, Museumsinsel Berlin „Klassizismus in Berlin – Johann Gottfried Schadow“ weiterlesen
Foto-Ausstellung STAGELESS
Der Berliner Friedrichstadt-Palast präsentiert in der Friedrichstraße 107 in Berlin Mitte im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2020 zusammen mit C/O Berlin noch bis zum 29. November 2020 die Foto-Ausstellung
STAGELESS
SVEN MARQUARDT
über internationale Künstlerinnen und Künstler, die wegen der Corona-Pandemie keine Auftrittsmöglichkeiten auf ihrer Bühne mehr haben. Entstanden sind die Aufnahmen des Berliner Fotografen Sven Marquardt schon 2019, als noch niemand an diese schwere Zeit dachte. „Foto-Ausstellung STAGELESS“ weiterlesen
Pariser Platz um 1910
Unbekannter Fotograf, Pariser Platz, Berlin: Blick schräg über den Platz nach Nordwesten mit Brandenburger Tor und Liebermann-Haus. Foto auf Karton, 33,70 x 38,30 cm. Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin, Inv. Nr. F 0058.
Download PDF
Ausstellung: SPREE – CUTS von Götz Lemberg
Die Galerie Nord | Kunstverein Tiergarten zeigt in der Turmstraße 75 in Berlin Mitte im Rahmen des EMOP Berlin – European Month of Photography 2020 noch bis zum 17. Oktober 2020 die Ausstellung
SPREE – CUTS.
PORTRÄT EINER STADTFLUSSLANDSCHAFT VON GÖTZ LEMBERG
ZUM 100. JUBILÄUM VON GROSS-BERLIN 1920-2020
über einen die Stadt durchquerenden Fluss, der einst Berlin prägte und sogar den Namen “Spree-Athen” hervorbrachte. „Ausstellung: SPREE – CUTS von Götz Lemberg“ weiterlesen
Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal: Sandkrugbrücke
Herbstimpressionen vom Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal mit der Sandkrugbrücke und dem Berliner Fahrgastschiff “Wappen von Spandau”. „Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal: Sandkrugbrücke“ weiterlesen
Reichstag
Sonderausstellung “Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme”
In der James-Simon-Galerie und im Neuen Museum auf der Berliner Museumsinsel ist vom 18. September 2020 bis zum 21. März 2021 die Sonderausstellung “Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme” des Museums für Vor- und Frühgeschichte – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit dem LVR-Landesmuseum Bonn zu sehen. „Sonderausstellung “Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme”“ weiterlesen
Goldelse
Die Skulptur der Viktoria von Friedrich Drake bekrönt die Siegessäule (erbaut 1864 – 1873) auf dem Großen Stern im Berliner Ortsteil Tiergarten. Unzählige Male schon wurde die im Volksmund “Goldelse” genannte Figur bereits fotografiert. Diesmal aus einem Bus der Linie 100 mit einem Teleobjektiv. „Goldelse“ weiterlesen
Berlin Sommer 1945 – Fotos von Robert Capa
Die Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum in der Oranienburger Straße 28-30 zeigt vom 10. September 2020 bis zum 9. Mai 2021 die Foto-Ausstellung Robert Capa – Berlin Sommer 1945. Die für die Ausstellung ausgewählten 120 Aufnahmen sind teilweise wenig bekannt. „Berlin Sommer 1945 – Fotos von Robert Capa“ weiterlesen
Französischer Friedhof I
Der I. Französische Friedhof in der Oranienburger Vorstadt wurde 1780 von der Französisch-Reformierten Gemeinde Berlins als Begräbnisstätte für die Nachkommen der Hugenotten angelegt. Er lag außerhalb der Berliner Zollmauer an der heutigen Chausseestraße in Berlin Mitte. „Französischer Friedhof I“ weiterlesen
Michael Schmidt – Retrospektive. Fotografien 1965–2014
Im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin in der Invalidenstraße 50/51 wird vom 23. August 2020 bis zum 17. Januar 2021 die Sonderausstellung Michael Schmidt – Retrospektive. Fotografien 1965–2014 gezeigt. Realisiert hat die Ausstellung die Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit der Stiftung für Fotografie und Medienkunst sowie dem Archiv Michael Schmidt. „Michael Schmidt – Retrospektive. Fotografien 1965–2014“ weiterlesen
HGHI TOWER im Hansaviertel
Ausstellung “Chaos und Aufbruch: Berlin 1920 | 2020”
Mit der heute beginnenden Ausstellung Chaos und Aufbruch: Berlin 1920 | 2020 im Märkischen Museum fasst das Stadtmuseum Berlin die 100-jährige Entwicklung von Groß-Berlin bis zur heutigen Bundeshauptstadt und dem Bundesland Berlin zusammen. Die Schau findet vom 26. August 2020 bis zum 30. Mai 2021 statt. „Ausstellung “Chaos und Aufbruch: Berlin 1920 | 2020”“ weiterlesen
Berliner Wahrzeichen: die Siegessäule
Teleaufnahme der Siegessäule am Großen Stern im Ortsteil Tiergarten von Berlin Mitte. Blick vom S-Bahnhof Tiergarten in Richtung Brandenburger Tor. „Berliner Wahrzeichen: die Siegessäule“ weiterlesen
Angemerkt …
Ernst Theodor Amandus Litfaß (1816-1874) ging in die Berliner Geschichte als Erfinder der nach ihm benannten Litfaßsäule ein. Er war Druckereibesitzer und Verleger.
Litfaß machte den Berliner Behörden den Vorschlag, in der Stadt „Annoncier-Säulen“ aufzustellen, an denen man Plakate aufhängen konnte. Am 5. Dezember 1854 erhielt er vom Berliner Polizeipräsidenten Karl Ludwig von Hinkeldey die Genehmigung und bald darauf von der Stadt Berlin ein bis 1865 gültiges Monopol für die Aufstellung seiner Säulen.
Verbunden war dies mit der Auflage, auch die neuesten Nachrichten und amtliche Informationen kostenlos zu veröffentlichen. 1855 wurden die ersten 100 Litfaßsäulen in Berlin aufgestellt. 1865 kamen weitere 50 Säulen hinzu.
Denkmal des Reichsfreiherrn vom und zum Stein
Denkmal des Reichsfreiherrn vom und zum Stein (1757–1831) vor dem ehemaligen Preußischen Landtag, heute Abgeordnetenhaus von Berlin. „Denkmal des Reichsfreiherrn vom und zum Stein“ weiterlesen
Freiraum: die große Halle im Hamburger Bahnhof
Foto-Rätsel im Februar
EuropaBuddyBär
EuropaBuddyBär in der Niederkirchnerstraße vor dem Detlev-Rohwedder-Haus in Berlin Mitte. „EuropaBuddyBär“ weiterlesen
Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane
“Erst das Fremde lehrt uns, was wir an der Heimat besitzen.”, schreibt der Dichter des literarischen Realismus Theodor Fontane, dessen 200. Geburtstag sich am 30. Dezember 2019 jährt. „Zum 200. Geburtstag von Theodor Fontane“ weiterlesen
FLAKTURM im Humboldthain
Der im Jahre 1942 im Volkspark Humboldthain (Berlin-Gesundbrunnen) errichtete Flakturm ist ein beliebter Touristenmagnet. „FLAKTURM im Humboldthain“ weiterlesen