Eiserne Brücke und Neubau der James-Simon-Galerie

Eiserne Brücke und Neubau der James-Simon-Galerie
Eiserne Brücke und Neubau der James-Simon-Galerie

Die Eiserne Brücke ist nicht mehr aus Eisen. Sie überspannt den Kupfergraben, so heißt der Spreekanal zwischen dem Alten Museum und dem Neuen Museum. Die einbogige Steinbrücke verbindet heute die Bodestraße mit der Straße Hinter dem Gießhaus. Und sie ist bereits die vierte Kanalbrücke an dieser Stelle. „Eiserne Brücke und Neubau der James-Simon-Galerie“ weiterlesen

Wapitihirsch im Rosengarten

Hirsch-Statue im Rosengarten (Großer Tiergarten)
Hirsch-Statue im Rosengarten (Großer Tiergarten)

Der ursprüngliche Rosengarten wurde 1909 nach Plänen von Peter Lambert im Großen Tiergarten angelegt. 1974 erfolgte nach der Zerstörung im 2.Weltkrieg die Wiederherstellung einer verkleinerten und veränderten Anlage.

Den Rosengarten schmücken seit 1979 zwei bronzene Wapitihirsche des Bildhauers Rudolf Siemering. Bei ihnen handelt es sich um Nachgüsse der 1882 für das Washington-Denkmal in Philadelphia geschaffenen Skulpturen.

Siemering wurde am 10. August 1835 in Königsberg geboren und starb am 23. Januar 1905 in Berlin. Nach dem Besuch der Kunstakademie Berlin gehörte er zur Schule von Christian Daniel Rauch.

Gesundbrunnen um 1886

Gerlach Friedrich  (1856-1938), Hafen- und Kanalanlage, Berlin-Gesundbrunnen (Nordkanal). Schinkelwettbewerb 1886: Lageplan zur Bodenbeschaffenheit 1:25000. Tinte farbig, Buntstift über Lithographie auf Papier, 49,20 x 60,20 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. SW-I 1886-04.
Gerlach Friedrich (1856-1938), Hafen- und Kanalanlage, Berlin-Gesundbrunnen (Nordkanal). Schinkelwettbewerb 1886: Lageplan zur Bodenbeschaffenheit 1:25000. Tinte farbig, Buntstift über Lithographie auf Papier, 49,20 x 60,20 cm (inkl. Scanrand). Architekturmuseum der Technischen Universität Berlin Inv. Nr. SW-I 1886-04.

Download PDF