
Kategorie: Foto
Plätze im Wedding: Folge 8 – Blochplatz
Ob wuseliger Versammlungsort oder großzügiger Freiraum, ob repräsentative »gute Stube« oder betriebsamer Markt – Plätze sind gleichermaßen öffentliche Treffpunkte und Visitenkarten ihrer Umgebung. Auch unser Wedding hat ganz vielfältige Plätze zu bieten. An manchen steppt sprichwörtlich der Bär, an anderen sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht.
Im Rahmen dieser kleinen Serie werden wir einen Platz nach dem anderen vorstellen. Wetten, dass auch Sie noch nicht alle davon kennen?
Heute besuchen wir einen Ort, an dem es mehr zu entdecken gibt, als man auf den ersten Blick sieht, und von dem die meisten wohl gar nicht wissen, dass er einen Namen hat. Wir verlassen den Bahnhof Gesundbrunnen Richtung Norden, überqueren die Behm- und die Badstraße. Am Bunkerzugang vorbei einige Stufen hinauf, und wir stehen auf einer erhöhten Grünanlage, dem Blochplatz. Von der Hoch- (ca. 160 Meter) und der Badstraße (ca. 80 Meter) annähernd rechtwinklig eingefasst, wird er durch die schräg verlaufende Böttgerstraße zu einem dreieckähnlichen Areal. „Plätze im Wedding: Folge 8 – Blochplatz“ weiterlesen
Friedrichstraße
Die Friedrichstraße, um 1900 eine berüchtigte Amüsiermeile im alten Berlin, wurde auf seine eigene Anregung nach dem Kurfürsten Friedrich III. (1657 – 1713) benannt, dem späteren ersten preußischen König.
Sie verbindet als Hauptverkehrsader auf einer Strecke von 3,3 Kilometern in Nord-Süd-Richtung das Oranienburger Tor mit dem Mehringplatz in Kreuzberg. Auf der Weidendammer Brücke überquert sie die Spree und kreuzt Berlins Prachtstraße Unter den Linden. Unter ihr verkehrt die U6 von Alt-Tegel nach Mariendorf.
Hegel-Büste auf dem Hegelplatz
1872 entwarf der Bildhauer Gustav Bläser (1813 – 1874) anlässlich der Namensgebung des Platzes am Schlossbauhof als “Hegelplatz” eine überlebensgroße Bronzebüste des Philosophen Georg Wilhelm Hegel (1770 – 1831). „Hegel-Büste auf dem Hegelplatz“ weiterlesen
Swinemünder Brücke in Gesundbrunnen

Die Swinemünder Brücke im Ortsteil Gesundbrunnen entstand in den Jahren von 1902 bis 1905 nach Plänen des Architekten Bruno Möhring und des Ingenieurs Friedrich Krause. „Swinemünder Brücke in Gesundbrunnen“ weiterlesen
Der Invalidenfriedhof am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal in Mitte
Historischer Friedhof mit Hinterlandsicherungmauer und Ausstellungstafeln
Der Invalidenfriedhof liegt zwischen Scharnhorststraße und Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, nördlich des Bundeswirtschaftsministeriums. Er gehört zu den ältesten Begräbnisanlagen Berlins und soll an die preußische bzw. deutsche Militärgeschichte, insbesondere an die Befreiungskriege 1813 bis 1815 erinnern. Der Friedhof wurde 1748 durch König Friedrich II. errichtet, in Verbindung mit dem Bau eines Invalidenhauses, in dem Kriegsopfer versorgt und gepflegt wurden. „Der Invalidenfriedhof am Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal in Mitte“ weiterlesen
Die kämpfende Amazone

Schinkel war für die Aufstellung von großen Reiterstandbildern auf den Wangen der Freitreppe des Alten Museums. Das 1842 fertiggestellte Bronze-Standbild “Amazone zu Pferde” von August Kiß wurde auf der rechten Seite der Freitreppe aufgestellt. Es zeigt den Kampf der Amazone mit einer Lanze gegen einen angreifenden Panther. „Die kämpfende Amazone“ weiterlesen
Foto-Rätsel: Wen zeigt diese Skulptur?

Unsere monatliche Rätsel-Frage lautet diesmal: Wen zeigt diese Skulptur und wo befindet sie sich? „Foto-Rätsel: Wen zeigt diese Skulptur?“ weiterlesen