
Schinkelplatz

Medienteam Mitte TV
Der Leopoldplatz, ein langgestreckter Platz an der Müllerstraße, bedeckt eine Fläche von 4,5 Hektar. Er liegt im Ortsteil Wedding von Mitte und ist seit 1891 nach „Dem Alten Dessauer“ benannt, dem Fürsten Leopold I. von Anhalt-Dessau (1676 – 1747). Im Volksmund nennt man den Platz schlicht „Leo“. „Impressionen vom Leopoldplatz“ weiterlesen
Die Putlitzbrücke entstand 1897 als hölzerner Steg. Seit 1901 trug sie den Namen “Putlitzsteg”. Die Benennung erfolgte nach dem brandenburgischen Adelsgeschlecht Gans Edle zu Putlitz. Am 16. 10. 1911 erhielt die Brücke ihren heutigen Namen. 1977 wurde die Putlitzbrücke rekonstruiert.
Das ehemalige Kaufhaus Jandorf in der Brunnenstraße 19-21, eröffnet 1904, hat sein Dasein als Eventlocation in Berlin Mitte beendet. „Abschied vom Jandorf in der Brunnenstraße“ weiterlesen
Die Feuerwache am Schillerpark erhielt ihren heutigen Namen erst 1924. Erbaut wurde sie in den Jahren 1909/1910 nach Plänen des Stadtbaurates Ludwig Hoffmann. „Feuerwache Schillerpark“ weiterlesen
Das Gemälde entstand im 16. Jahrhundert. Es wird der Cranach-Werkstatt zugeschrieben und als “Beweinung Christi” betitelt. Unser Fotograf hat mit seiner Kamera aber nur einen Ausschnitt aufgenommen.
Unsere Rätsel-Frage lautet: In welchem Berliner Bauwerk befindet sich dieses Gemälde?
Eine nächste Frage bezieht sich auf den Inhalt des Bildes: Wie lautet der Vorname der dritten Person von rechts? Wissen Sie es?
Viel Erfolg bei Ihrer Recherche!
Am 10. Januar 1858 wurde der bekannte Berliner Zeichner im sächsischen Radeburg bei Dresden geboren. Heute ist sein 160. Geburtstag.
Das ZILLEMUSEUM im Nikolaiviertel nimmt diesen Geburtstag zum Anlass, um 2018 zum Zille-Jahr auszurufen und zwei neue Ausstellungen zu eröffnen.
Neben der ständigen Ausstellung „Leben und Werk von Heinrich Zille“ werden die Ausstellung „Zille-Plakate aus 60 Jahren“ und die Fotoausstellung „Zeitreise Zille“ präsentiert. Die Litfaß-Säule vor dem Museum wird mit einem Graffiti, das Zille-Motive zeigt, neu gestaltet. „Vor 160 Jahren wurde Heinrich Zille geboren“ weiterlesen
Die Friedrichswerdersche Kirche befindet sich am Werderschen Markt. Sie wurde zwischen 1824 und 1831 nach Entwürfen von Karl Friedrich Schinkel als neugotische Kirche erbaut. Schon bei seiner Entstehung hatte es dieser Kirchenbau nicht leicht. Er wurde wegen seiner neugotischen Gestalt als wenig gelungen angesehen. „Friedrichswerdersche Kirche“ weiterlesen