Michael Schmidt – Retrospektive. Fotografien 1965–2014

Im Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart – Berlin in der Invalidenstraße 50/51 wird vom 23. August 2020 bis zum 17. Januar 2021 die Sonderausstellung Michael Schmidt – Retrospektive. Fotografien 1965–2014 gezeigt. Realisiert hat die Ausstellung die Nationalgalerie – Staatliche Museen zu Berlin in Kooperation mit der Stiftung für Fotografie und Medienkunst sowie dem Archiv Michael Schmidt. „Michael Schmidt – Retrospektive. Fotografien 1965–2014“ weiterlesen

Ausstellung “Chaos und Aufbruch: Berlin 1920 | 2020”

Mit der heute beginnenden Ausstellung Chaos und Aufbruch: Berlin 1920 | 2020 im Märkischen Museum fasst das Stadtmuseum Berlin die 100-jährige Entwicklung von Groß-Berlin bis zur heutigen Bundeshauptstadt und dem Bundesland Berlin zusammen. Die Schau findet vom 26. August 2020 bis zum 30. Mai 2021 statt. „Ausstellung “Chaos und Aufbruch: Berlin 1920 | 2020”“ weiterlesen

Angemerkt …

Ernst Theodor Amandus Litfaß (1816-1874) ging in die Berliner Geschichte als Erfinder der nach ihm benannten Litfaßsäule ein. Er war Druckereibesitzer und Verleger.

Litfaß machte den Berliner Behörden den Vorschlag, in der Stadt „Annoncier-Säulen“ aufzustellen, an denen man Plakate aufhängen konnte. Am 5. Dezember 1854 erhielt er vom Berliner Polizeipräsidenten Karl Ludwig von Hinkeldey die Genehmigung und bald darauf von der Stadt Berlin ein bis 1865 gültiges Monopol für die Aufstellung seiner Säulen.

Verbunden war dies mit der Auflage, auch die neuesten Nachrichten und amtliche Informationen kostenlos zu veröffentlichen. 1855 wurden die ersten 100 Litfaßsäulen in Berlin aufgestellt. 1865 kamen weitere 50 Säulen hinzu.