Entlang der Bernauer Straße, an der Grenze zwischen den Ortsteilen Wedding und Mitte, erinnert seit 1998 ein Denkmal an jene Zeit, als die Berliner Mauer unsere Hauptstadt und das Leben ihrer Bewohner in zwei teilte. „Gedenkstätte Berliner Mauer“ weiterlesen
Bilder
Relikte des Kalten Krieges auf den Friedhöfen an der Liesenstraße in Mitte
Kuppelkreuz, mahnende Steine und Berliner Mauerreste
An der Südseite der Liesenstraße in Berlin Mitte liegen drei Friedhöfe direkt nebeneinander: der Domfriedhof I (Liesenstraße 6), der Friedhof II der Französisch Reformierten Gemeinde (Liesenstraße 7) und der Alte Domfriedhof der St. Hedwigs-Gemeinde (Liesenstraße 8). Alle drei Friedhöfe sind untereinander nicht abgetrennt. Daher sind die vorhandenen Fotos und Informationen in diesem Beitrag zusammengefasst. „Relikte des Kalten Krieges auf den Friedhöfen an der Liesenstraße in Mitte“ weiterlesen
E-Bikes in der Bodestraße
Auch in Berlin ist Elektro-Mobilität angesagt: Grüne E-Bikes auf der Museumsinsel warten auf ihre Benutzerinnen und Benutzer.
Todesstreifen an der Liesenstraße
„Grenzmauer 75“ an der Liesenbrücke „Todesstreifen an der Liesenstraße“ weiterlesen
Heilig-Geist-Kapelle
Die Heilig-Geist-Kapelle in der Spandauer Straße gehörte einst zu einem Spital und wurde etwa um 1300 erbaut. Damit ist sie eines der ältesten erhaltenen Gebäude Berlins. Die 1313 erstmals urkundlich erwähnte Kapelle wurde als ein eingeschossiger roter Backsteinbau mit einem Feldsteinsockel ausgeführt. Drei hohe Fenster mit Maß- und Stabwerk lassen von den Seiten Licht hinein.
Foto-Rätsel: Wen zeigt diese Plastik?

Unsere monatliche Rätsel-Frage lautet diesmal: Wen zeigt diese Plastik und wo befindet sie sich?
Nach einer alten Idee von Karl Friedrich Schinkel entwarf Reinhold Begas (1831 – 1911) in den 1870er Jahren mehrere Versionen der neobarocken Anlage für das Berliner Stadtschloss. Aber erst 1888 kam es zur Ausführung. Die Kosten der am 1. November 1891 eingeweihten Anlage übernahm der Berliner Magistrat.
Mahnmal für die Einheit Deutschlands
Skulptur auf dem Flakturm Humboldthain von Arnold Schatz
Der nach Entwürfen von Gustav Meyer 1876 fertig gestellte Volkspark Humboldthain liegt im Berliner Ortsteil Gesundbrunnen des Bezirks Mitte; damals ein Westteil der Stadt.
Die dortigen Flaktürme entstanden zwischen Oktober 1941 und April 1942, die im zweiten Weltkrieg schwer umkämpft waren. Der Park wurde zu Kriegszeiten schwer verwüstet. „Mahnmal für die Einheit Deutschlands“ weiterlesen
Der restaurierte Luther
Nicht weit vom Roten Rathaus entfernt befindet sich die dreieinhalb Meter hohe Bronzefigur des protestantischen Reformators. Die Luther-Figur wurde nach der Reformationsfeier im letzten Jahr restauriert und nun wieder am Neuen Markt neben der Marienkirche aufgestellt. „Der restaurierte Luther“ weiterlesen