Denkmal Wiedervereinigung

Denkmal Wiedervereinigung, Muschelkalk, 1962

Monumentalplastik von Hildegard Leest

Zwischen den U-Bahnhaltestellen Reinickendorfer Straße und Schwarzkopffstraße der Linie U6 befindet sich in der Parkanlage Ecke Liesenstraße/Chausseestraße ein sich an die Hände fassendes Denkmal und Paar namens „Wiedervereinigung“ der Bildhauerin Hildegard Leest. „Denkmal Wiedervereinigung“ weiterlesen

Plätze im Wedding: Folge 7 – Nachtigalplatz

Der Nachtigalplatz im Wedding

Ob wuseliger Versammlungsort oder großzügiger Freiraum, ob repräsentative »gute Stube« oder betriebsamer Markt – Plätze sind gleichermaßen öffentliche Treffpunkte und Visitenkarten ihrer Umgebung. Auch unser Wedding hat ganz vielfältige Plätze zu bieten. An manchen steppt sprichwörtlich der Bär, an anderen sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht.
Im Rahmen dieser kleinen Serie werden wir einen Platz nach dem anderen vorstellen. Wetten, dass auch Sie noch nicht alle davon kennen?

Heute wird‘s tierisch ‒ oder vielleicht doch nicht? Wir reisen die Afrikanische Straße nordwärts. Die Straße bildet eine Art Grenze: rechterhand die verdichtete Stadt, der steinerne Wedding, mit Wohnblöcken und -zeilen, gegenüber hingegen lockere Bebauung und Grünflächen. Hier liegt links mit dem Volkspark Rehberge das größte zusammenhängende Frei- und Erholungsgebiet des Weddings.

Wir erreichen schließlich den Nachtigalplatz, ein Carré von 110 auf 150 Metern, das allseitig von gleichförmigen Viergeschossern mit Walmdach eingefasst ist. Auf den Platz Bezug nehmen die Petersallee, die das Rechteck mittig an der Schmalseite durchschneidet, und die Togostraße, die dasselbe an der Längsseite tut. Für geometrische Abwechslung in dieser sonst allzu eintönigen Anlage sorgt die Afrikanische Straße, die den Nachtigalplatz beinah-diagonal zerteilt. „Plätze im Wedding: Folge 7 – Nachtigalplatz“ weiterlesen

Plätze im Wedding: Folge 6 – Sparrplatz

Der Sparrplatz im Wedding wurde nach Otto Christoph von Sparr (1599 oder 1605 – 1668) benannt. Sparr war der erste Generalfeldmarschall der brandenburg-preußischen Geschichte.

Ob wuseliger Versammlungsort oder großzügiger Freiraum, ob repräsentative »gute Stube« oder betriebsamer Markt – Plätze sind gleichermaßen öffentliche Treffpunkte und Visitenkarten ihrer Umgebung. Auch unser Wedding hat ganz vielfältige Plätze zu bieten. An manchen steppt sprichwörtlich der Bär, an anderen sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht.
Im Rahmen dieser kleinen Serie werden wir einen Platz nach dem anderen vorstellen. Wetten, dass auch Sie noch nicht alle davon kennen?

Brüsseler Kiez*, Leopoldkiez… Der Weddinger identifiziert sich nicht nur mit seinem Bezirk, der seit der Bezirksfusion 2001 zu einem bloßen Ortsteil des Großbezirks Mitte degradiert wurde ‒ was den Weddinger freilich überhaupt nicht schert. Darüber hinaus dient besonders der Kiez als Bezugspunkt, und innerhalb des Kiezes ein Platz für Spiel, Erholung und Begegnung. „Plätze im Wedding: Folge 6 – Sparrplatz“ weiterlesen

Plätze im Wedding: Folge 5 – Nauener Platz

Nauener Platz im Wedding

Ob wuseliger Versammlungsort oder großzügiger Freiraum, ob repräsentative »gute Stube« oder betriebsamer Markt – Plätze sind gleichermaßen öffentliche Treffpunkte und Visitenkarten ihrer Umgebung. Auch unser Wedding hat ganz vielfältige Plätze zu bieten. An manchen steppt sprichwörtlich der Bär, an anderen sagen sich Fuchs und Hase gute Nacht.
Im Rahmen dieser kleinen Serie werden wir einen Platz nach dem anderen vorstellen. Wetten, dass auch Sie noch nicht alle davon kennen?

1984 fragte Herbert Grönemeyer aus den Radiogeräten: »Wann ist ein Mann ein Mann?« Derartige Grundsatzdiskussionen können wir hier nicht führen, aber wir wandeln gern die Fragestellung mit einem Schmunzeln ab:

Wann ist ein Platz ein Platz?

Heute fahren wir mit der U9 zur vorletzten Station der Linie. Der Bahnhof mit seinen weißen Wänden und Decken strahlt dank der abgerundeten roten und blauen Farbfelder an den Wänden die helle, aber graphisch-kühle Ästhetik seiner Entstehungszeit, der 1970er, aus. Wir steigen empor und stehen nun am Nauener Platz. Und schauen uns um. „Plätze im Wedding: Folge 5 – Nauener Platz“ weiterlesen